Dr. Fabian Stoermer
Studium:
- Seit 1987: Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft an der FU Berlin
- 1994 - 1996: Lehraufträge am Fachbereich Germanistik und am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der FU Berlin
- 1997 - 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts Derealisierung und Digitalisierung
(Prof. Klaus Laermann, Fachbereich Germanistik der FU Berlin)
- 1998 –2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der FU Berlin
- 1999: Promotion am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin
Berufstätigkeit:
- 2000-2001: Lehrverpflichtung im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
(HFF, FH, Universität Potsdam)
- 2002-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts Schwindelerfahrungen
- 2002-2003: Mitarbeit in dem Forschungsprojekt Kritik der Bildmedien (FH/Universität Potsdam)
- 2004-2007: Ausbildung zum Fachlehrer Deutsch/Geschichte am Lehrerseminar in Kassel
- seit Juli 2005: Arbeit als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Ethik an der Freien Waldorfschule
Schwäbisch Hall
- seit 2012: Mitarbeit in der Lehrerbildung am Kassler Waldorflehrerseminar
- Rezensionen und Tagungsberichte für Frankfurter Rundschau, Der Tagesspiegel,
Welt am Sonntag, Freitag, Zeitschrift für Germanistik, IASL.
Publikationen:
Bücher:
2003
- Rolf-Peter Janz, Fabian Stoermer, Andreas Hiepko (Hgg.): Schwindelerfahrungen.
Zur Kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms.
Amsterdam u.a. 2003.
2002
- Hermeneutik und Dekonstruktion der Erinnerung. Über Gadamer, Derrida und Hölderlin.
München 2002.
2000
- Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka, Fabian Stoermer (Hgg.): Poetik der Krise.
Rilkes Rettung der Dinge in den Weltinnenraum. Würzburg 2000.
- Hans Richard Brittnacher, Fabian Stoermer (Hgg.): Der schöne Schein der Kunst und
seine Schatten. Bielefeld 2000.
Vorträge/ Aufsätze:
2009
- Nachtwache – Kant als Leser Nietzsches. In: Simone Bernet (Hg.): Kant Nietzsche gewidmet.
Berlin 2009, S. 49-69.
2004
- Pathographisches Symptom und hermeneutischer Sinn. Zum Streit um Hölderlins „Wahnsinn“.
Vortrag auf der Tagung Krankheit und Kreativität. Evangelische Akademie Iserlohn, 30.4.-2.5.2004.
- Der Gang des Zeichens. In: Giorgio Agamben, Georges Canguilhem, Michel Foucault, Rainer Maria Kiesow, Henning Schmidgen, Fabian Stoermer, Roger Willemsen: Das Irrsal hilft. (Ein Projekt der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina). Berlin 2004.
- Schwindelerfahrungen in der Literatur und in Viktor von Weizsäckers Gestaltkreis. Vortrag auf der Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft in Erlangen. 1.10.2004
- Labyrinthische Räume bei Franz Kafka. Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz Labyrinth und Spiel in der Villa Vigoni, am Comer See, Italien. 9.10.2004.
- Unschuldige Beweise. Michelangelo Antonioni, Blow up, Peter Greenaway, Der Kontrakt des Zeichners. Vortrag auf der Tagung FotoKino – Fotografen und Fotografien im Spielfilm. Berlin, Freitag, 19.11.2004.
2003
- Maßvolles Mitleid. Momente der Tragödientheorie seit Lessing. In: Martin Heinze, Christian Kupke, Christoph Kurth (Hgg.): Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins. Würzburg 2003, S. 349-359.
- Die Krankheit der Décadence. In: Janz, Stoermer, Hiepko (Hgg.): Schwindelerfahrungen, S. 117-126.
- Einleitung: Schwindel zwischen Taumel und Täuschung. In: Janz, Stoermer, Hiepko (Hgg.): Schwindelerfahrungen, S. 7-45. [Zusammen mit Rolf-Peter Janz und Andreas Hiepko].
- Bild – Technik – Weltbild. Einige Überlegungen im Anschluss an Heideggers Kritik neuzeitlicher „Machenschaften“. Vortrag auf dem Symposium: Bild – Technik – Entscheidung, Museum für Kommunikation, Berlin 17.10.2003.
2002
- Nach der Interpretation ist vor der Interpretation. Ein Nachruf auf die Debatte von Hermeneutik und Dekonstruktion und ein Plädoyer für ihre Aktualität. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert", Bd. 8, hrsg. v. Peter Wiesinger. Bern u.a. 2002, S. 265-270.
- Denken, schreiben, lesen. Zur Unhintergehbarkeit von Textualitätskonzepten in den Kulturwissenschaften. Vortrag auf dem IFK-Workshop Kontextualität der Kultur, Wien, 30./31.3.2001. Kurzfassung in: Moritz Bassler, Fabian Stoermer, Uwe Spörl, Christoph Brecht, Taos Zembylas, Holm Graessner, Niels Werber: Kultur als Text? In: KulturPoetik, Bd. 2, H. 1 (2002), S. 102-113.
- Laut und Sinn in der Poetik Heinrich von Kleists. In: Beiträge zur Kleist-Forschung. Frankfurt (Oder) 2002, S. 117-138.
- Mystik und Dilettantismus. Über Carl Einstein. In: Wiebke Amthor, Hans R. Brittnacher, Anja Hallacker (Hgg.): Profane Mystik? Andacht und Ekstase in der Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Berlin 2002, S. 269-291.
2001
- Dolby Dorisch. Rauschunterdrückung nach Dr. Gottfried Benn. In: Andreas Hiepko/Katja Stopka (Hgg.): Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung. Würzburg 2001, S. 109-131.
2000
- "Dann wuchs der Weg zu den Augen zu..." Rilkes Poetik des Erblindens. In: Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka, Fabian Stoermer (Hgg.): Poetik der Krise. Würzburg 2000, S. 155-177.
- Einleitung. In: Brittnacher, Porombka, Stoermer (Hgg.): Poetik der Krise, S. 7-20. [Zusammen mit Hans Richard Brittnacher und Stephan Porombka].
- Derealisierung und Digitalisierung. Ein Forschungsprojekt am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU-Berlin. In: Rainer Matzker/Siegfried Zielinski (Hgg.): Medienwissenschaft. Fiktion als Fakt. Bern u.a. 2000, S. 117-130.
- Artikel: Dialektik, Materialismus, Erhabenes, Fankultur, Magischer Realismus für das Metzler-Lexikon Moderne heute. Stuttgart 2000.
- Schein und Abgrund. Über den Schwindel. In: Hans Richard Brittnacher, Fabian Stoermer (Hgg.): Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Bielefeld 2000, S. 281-313.
- Vom Schein des Schönen und seinen Schatten. In: Brittnacher, Stoermer (Hgg.): Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten, S. 9-37. [Zusammen mit Hans Richard Brittnacher].
1999
- Verleugnende Übertragung- Hölderlin übersetzt. In: Sabine Eickenrodt, Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hgg.): Übersetzen, Übertragen, Überreden. Würzburg 1999, S. 14-26.
- Die Angst des Beobachters. Über Wolfgang Koeppen. Vortrag auf dem Symposium: Angst in der Literatur des 20. Jahrhunderts in Cortona, Italien (Herbst 1999).